Neurologie
Menschen mit neurologischen Erkrankungen erleben häufig einen hohen Leidensdruck, da ihr körperliches, geistiges oder psychisches Gleichgewicht gestört ist. Diese Erkrankungen betreffen das Nervensystem und können zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen.
Zu den häufigen neurologischen Erkrankungen zählen unter anderem:
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Parkinson-Syndrom
- Schädel-Hirn-Trauma
- Demenzen (z.B. Alzheimer)
- Neuropathien (Schädigungen der Nerven)
- Nervenläsionen
- Tumore des Nervensystems
- Psycho-organische Syndrome
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Para- und Tetraplegien (Lähmungen)
- Guillain-Barré-Syndrom
- Long-COVID (neurologische Spätfolgen einer COVID-19-Infektion)
Behandlungsziele in der Neurologie:
- Förderung motorischer und perzeptiver Funktionen: Verbesserung der Grob- und Feinmotorik sowie der Wahrnehmungsfähigkeiten
- Verbesserung kognitiver Fähigkeiten: Stärkung von Aufmerksamkeit, Orientierung, Konzentration, Merkfähigkeit und Handlungsplanung
- Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen: Unterstützung bei der Entwicklung sozialer und emotionaler Fähigkeiten.
- Erlernung von Ersatzfunktionen: Kompensation von eingeschränkten Fähigkeiten durch alternative Handlungsmöglichkeiten.
- Erhöhung der Selbstständigkeit: Ermöglichung einer größtmöglichen Unabhängigkeit im beruflichen, schulischen und häuslichen Alltag.
- Stabilisierung psychischer Funktionen: Unterstützung bei der emotionalen Stabilität und Förderung der psychischen Gesundheit.
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens: Förderung von Alltagsfähigkeiten, insbesondere im häuslichen Umfeld.
- Mobilitätstraining: Anbahnung und Erhalt von Bewegungen sowie Steigerung des Bewegungsumfanges.
- Erhalt der körperlichen Wahrnehmung: Sicherung der Sensibilität und Körperwahrnehmung.
- Unterstützung bei der Teilhabe am täglichen Leben: Förderung der aktiven Teilnahme am sozialen und beruflichen Leben.
- Angehörigenberatung: Unterstützung der Angehörigen bei der Pflege und Betreuung des Patienten.
- Hilfsmittelversorgung: Beratung und Bereitstellung von Hilfsmitteln zur Verbesserung der Lebensqualität.
Behandlungsmethoden in der Neurologie:
- Bobath-Konzept und Affolter-Konzept: Therapeutische Ansätze, die auf spezifischen neurologischen Behandlungsprinzipien basieren.
- Perfetti: Förderung der motorischen und kognitiven Funktionen.
- PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation): Training zur Verbesserung der Bewegungskoordination und Muskelaktivierung.
- Training der Grob- und Feinmotorik: Verbesserung der Bewegungsabläufe und der Handfunktionen.
- Thermotherapie: Anwendung von Wärme oder Kälte zur Linderung von Beschwerden und Förderung der Heilung.
- Spiegeltherapie: Therapie zur Verbesserung von Bewegungsfunktionen, insbesondere nach neurologischen Ausfällen.
- Training der Tagesstruktur und Alltagsbewältigung: Unterstützung bei der Organisation des Tagesablaufs und der selbstständigen Lebensführung.
- Selbstversorgungstraining: Förderung der Fähigkeiten zur eigenständigen Bewältigung alltäglicher Aufgaben.
- Umwelttraining: Anpassung und Training im häuslichen und sozialen Umfeld zur Förderung der Integration und Teilhabe.
- Basale Stimulation: gezielte sensorische Reize