Psychiatrie

In unserer Praxis unterstützen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen durch individuell angepasste Behandlungspläne. Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Betroffenen zu fördern und eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.

Die häufigsten Krankheitsbilder, die wir behandeln, umfassen:

  • Depressionen
  • Psychosen
  • Angststörungen
  • Belastungsstörungen
  • Weitere psychiatrische Störungen

Behandlungsziele in der Psychiatrie:

  • Antrieb und Motivation: Stärkung des inneren Antriebs und Förderung der Motivation, um persönliche Ziele zu erreichen.
  • Belastbarkeit: Erhöhung der psychischen und physischen Belastbarkeit, um alltägliche Herausforderungen besser zu bewältigen.
  • Ausdruck und Flexibilität: Verbesserung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit und der Flexibilität im Umgang mit verschiedenen Lebenssituationen.
  • Selbstständigkeit: Förderung der Fähigkeit, das eigene Leben eigenverantwortlich und unabhängig zu gestalten.
  • Mentale Strukturierung: Unterstützung bei der Entwicklung klarer Denkprozesse und Verbesserung der kognitiven Struktur.
  • Körpermanagement und Wahrnehmungsverarbeitung: Verbesserung der Körperwahrnehmung und der Fähigkeit, sensorische Reize angemessen zu verarbeiten.
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung: Entwicklung eines besseren Verständnisses der eigenen Person und der Wahrnehmung anderer.
  • Selbstvertrauen stärken: Aufbau von Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
  • Psychische Stabilität verankern: Förderung der emotionalen Stabilität, um langfristig ein ausgeglichenes und stabiles Leben zu führen.
  • Eigene Lebensführung: Unterstützung bei der Entwicklung einer eigenständigen und verantwortungsvollen Lebensführung.
  • Stärkung der sozialen Kompetenz: Verbesserung der Fähigkeiten im sozialen Umgang und in der Interaktion mit anderen.

Behandlungsmethoden in der Psychiatrie:

Unsere Therapiemethoden sind auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten und zielen darauf ab, ihnen langfristig zu helfen, ihren Alltag zu bewältigen.

Eine klarere und strukturierte Beschreibung der Therapiemethoden könnte so aussehen:

  • Körpererfahrung und Wahrnehmungstraining: Diese Methoden helfen dabei, den eigenen Körper besser wahrzunehmen und auf Warnsignale von Stress und Überlastung frühzeitig zu reagieren.
  • Entspannungstechniken: Verschiedene Techniken zur Entspannung unterstützen die Reduzierung von Stress und fördern das allgemeine Wohlbefinden.
  • Übungen aus dem lebenspraktischen und Freizeitbereich: Diese Übungen verbessern die Fähigkeiten im Umgang mit alltäglichen Herausforderungen und fördern eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
  • Training von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL): Das ADL-Training hilft den Betroffenen, ihre Selbstständigkeit in alltäglichen Aufgaben, wie Körperpflege, Haushaltsführung und Freizeitgestaltung, zu stärken.