Verordnungen in der Ergotherapie

1. Motorisch-funktionelle Behandlung

Diese Behandlung fokussiert sich auf den Stütz- und Bewegungsapparat. Ziele dieser Therapie können sein:

  • Wiederherstellung oder Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
  • Vermeidung von Kontrakturen (Gelenkversteifungen)
  • Narbenbehandlung nach Operationen
  • Wiederherstellung der Muskelkraft

2. Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

Diese Methode wird bei Schädigungen der sensorischen und/ oder perzeptiven Funktionen angewendet. Die Ziele variieren je nach Schädigung und umfassen:

  • Aufbau des Temperatur-, Druck- und Berührungsempfindens
  • Verbesserung der Gleichgewichtsfunktion
  • Verbesserung der Grob- und Feinmotorik sowie der Willkürmotorik

3. Hirnleistungstraining, neuropsychologische Behandlung

Diese Verordnung zielt auf die Verbesserung der kognitiven Funktionen bei mentalen Schädigungen ab. Mögliche Ziele sind:

  • Verbesserung der Orientierung zu Ort, Zeit und Person
  • Stabilisierung und Verbesserung der Gedächtnisleistung
  • Förderung höherer kognitiver Funktionen, wie Planungs- und Problemlösungsfähigkeit

4. Psychisch-funktionelle

Diese Therapie wird bei Schädigungen psychischer Funktionen, insbesondere psychosozialer, emotionaler oder psychomotorischer Art, verordnet. Ziele dieser Behandlung können sein:

  • Entwicklung einer stabilen Tagesstruktur
  • Förderung sozialer Interaktionen und Beziehungsaufbau
  • Verbesserung mentaler Funktionen, wie Affektkontrolle, Selbstwahrnehmung und Zeitwahrnehmung